Trocknerdüfte
Trockene und flauschige Wäsche mit einem Miele Trockner
Alle Miele Trockner sind Qualitätsprodukte, die Ihre Wäsche schonend und effizient trocknen und glätten. Bei vielen Wäschestücken wird dadurch das Bügeln überflüssig.
zu den Highlights
Ablufttrockner
Die Geräte haben ein einfaches Funktionsprinzip. Luft wird angesaugt und durch elektrische Heizwiderstände erwärmt. Die warme Luft wird durch die nasse Wäsche geleitet. Weil die Wäsche in einer rotierenden Trommel lagert, kommt sie intensiv mit der heißen Luft in Berührung und trocknet schnell. Die Abluft wird durch einen Schlauch ins Freie geleitet. Ablufttrockner trocknen große Wäschemengen relativ schnell, benötigen aber viel Strom. Sie überzeugen durch eine hohe Trockenleistung und einen niedrigen Kaufpreis.

Kondenstrockner
Das Prinzip beim Kondenstrockner ist dasselbe wie beim Abluftrockner. Die verbrauchte Luft wird jedoch nicht an die Umwelt abgegeben, sondern in einem geschlossenen Kreislauf wieder in den Trockner zurückgeführt. Die Abluft wird gekühlt und ihr wird das Wasser entzogen. Die Wärme in der Abluft gelangt nicht ins Freie, sondern erwärmt den Raum, in dem der Kondenstrockner steht. Der Kondenstrockner verbraucht sogar noch etwas mehr Energie als der Abluftrockner, kann aber Dank des geschlossenen Kreislaufs überall aufgestellt werden. Insgesamt gesehen sind Kondenstrockner effizienter, weil sie keine warme Luft ins Freie leiten.

Wärmepumpen-Trockner
Wärmepumpen-Trockner sind Kondenstrockner, die über eine Wärmepumpe verfügen. Die Wärmepumpe nimmt Energie aus der Umgebung auf und erwärmt sich dadurch. Die Wärme wird zum Vorheizen der Trockenluft verwendet, während am kalten Teil der Wärmepumpe die Feuchtigkeit aus der nassen Wäsche kondensiert und abgeleitet wird. Durch die Nutzung der Umgebungswärme benötigt der Wärmepumpen-Trockner nur etwa halb so viel Strom wie ein Kondenstrockner. einige Modelle von Miele benötigen sogar noch weniger. Weil Wärmepumpen-Trockner Strom sparen, wächst ihr Marktanteil kontinuierlich an. Durch die höhere Energieeffizienzklasse verursacht das Gerät weniger Betriebskosten.